Blind Skateboard Decks *
![]() |
Element Skate Decks *
![]() |
Creature Skateboard Deck *
![]() |
Longboards *
![]() |
Skateboard Schuhe *
![]() |
Beim Skateboard Decks kaufen gilt es mehrere Dinge zu beachten. Zuallererst sollte klar sein, dass ein Deck kein ganzes Skateboard ist. Man benötigt mindestens noch Achsen, Rollen, Griptape und Schrauben. Das Material ist ein Punkt, auf den man bei Decks achten sollte, obwohl die meisten Bretter inzwischen aus mehrlagigem Ahornholz bestehen. Allerdings gibt es auch Hersteller, die das Holz mit Schichten Fiberglas, Aluminium und/oder Carbon verstärken. Noch wichtiger sind erstmal aber die Größe, vor allem die Breite, und die Wölbung, das sogenannte Concave. Bei beiden Punkten gibt es nicht nur ganz unterschiedliche Vorlieben, sie hängen auch vom Einsatzgebiet ab. Man sollte sich also vor dem kaufen klar machen, wo man am Meisten fahren wird: Auf der Straße, in Miniramps oder in Half-Pipes. Für jedes dieser Bereiche wählt man am Besten ein passende Breite und eine passende Wölbung. Auf diese Themen wird im folgenden Abschnitt näher eingegangen, sodass jeder gut informiert zum Skateboard Decks kaufen geht. Folgender Text bietet also eine Kaufberatung, in der unter anderem ein paar Skateboard Decks empfohlen und gegenübergestellt werden. Wer noch mehr Fakten zu Skateboard Brettern haben will, bekommt hier allgemeine Informationen zu Skateboard Decks.
Skateboard Decks kaufen beim Shop blue-tomato.com *
Die durchschnittliche Länge eines Boards lässt sich auf 31.5 Zoll (80 cm) beziffern. Und tatsächlich bewegen sich die Längen oft um diesen Durchschnittswert herum. Bei der Wahl der Größe ist die Breite allerdings viel wichtiger als die Länge, weswegen in Produktbeschreibungen oft nur Größenangaben zur Breite gemacht werden. Die Körpergröße spielt dabei gar keine so große Rolle, wie man vielleicht denken mag. Wesentlicher ist das Einsatzgebiet, die Schuhgröße und das individuelle Empfinden. Für Kinder bis zu einer Körpergröße von 1.30 m empfiehlt es sich auf jeden Fall spezielle kleine Boards zu kaufen, mit einer Breite von höchstens 7.5 Zoll (19.05 cm). Ansonsten bewegt sich die Breite etwa im Rahmen von 7.5 Zoll (19 cm) bis 9 Zoll (knapp 23 cm). Fürs reine Street-Skaten sind schmalere Decks besser geeignet, denn sie haben Vorteile bei Flips und technischen Tricks. Bei Half Pipes, großen Vert-Ramps und Pools sollte man zu breiteren Decks greifen, da sie durch die größere Standfläche mehr Stabilität bieten. Achsen sollten in der Breite perfekt auf das Deck abgestimmt werden, um Nachteile zu vermeiden. Mehr Infos darüber gibt es bei der Skateboard Achsen Unterseite.
Breite | Einsatzgebiet | Eigenschaften | |
Kinder Skateboard Decks | 6,5 Zoll (16.51 cm) bis 7,5 Zoll (19.05 cm) | Körpergröße unter 1.30 m | Bietet bei kleineren, schmaleren Füßen mehr Kontrolle. |
Schmale Skateboard Decks | 7,5 Zoll (19.05 cm) bis 8 Zoll (20.32 cm) | Street-Skaten | Flips sind schneller, hohe Flexibilität beim Spin und technische Tricks fallen leichter. |
Breitere Skateboard Decks | 8 Zoll (20.32 cm) bis 8.25 Zoll (20.96 cm) | Miniramps und kleinere Pools | Eine größere Standfläche führt zu mehr Kontrolle und langsameren Flips. |
Sehr breite Skateboard Decks | ab 8.25 Zoll (20.96 cm) | Halfpipe, große Vertramps und große Pools | Sehr breite Board bringen mehr Stabilität, was sich vor allem bei langer Airtime, also hohen Sprüngen und hoher Geschwindigkeit auszahlt. |
Concave wird auf deutsch mit "Höhlung" übersetzt. Betrachtet man Skateboard Decks im Querschnitt existiert ein zentraler Tiefpunkt von dem die Wölbung ausgeht und in alle Richtungen geht. Mit einem komplett flachen Brett ist beispielsweise ein Ollie fast unmöglich, weswegen das Brett an der Nose (vorne) und am Tail (hinten) nach oben gebogen ist. Flip Tricks werden aber meist nach links oder rechts ausgeführt, weswegen das gesamte Board eine Wölbung, beziehungsweise Aushöhlung, besitzt. Wie stark diese Wölbung ist, wird anhand des Begriffs Concave angegeben. Normalerweise teilen Hersteller in Mellow-Concave (leicht gebogen), Medium-Concave oder Standard-Concave (mittel) und High-Concave (stark gebogen). Die Auswahl des Concaves ist ansich reine Geschmackssache, es gibt aber ein paar Punkte, die einem bei der Auswahl helfen können. Durch eine höhere Wölbung bekommt man zum Beispiel mehr Druck auf die Kanten, was Flips und die Lenkung verbessert. Ist man eher auf hohe Sprünge aus, ist eine leichtere Wölbung besser, da die Landung einfacher ist. Dies sollen allerdings nur kleine Anhaltspunkte sein, denn manche Skater fahren auch in der Halfpipe mit einem High-Concave, da für sie dabei das Feeling einfach stimmt.
Beim Material haben Hersteller schon seit langer Zeit Ahornholz als ideal ausgemacht. Dies hängt wohl vor allem an dem Fakt, dass Ahornholz extrem robust und widerstandsfähig ist. Meistens wird dabei baltisches oder kanadisches Ahorn verwendet. Steht also in der Produktbeschreibung Ahornholz (englisch: maple) ist das schon mal ein ganz gutes Zeichen. Bei den guten, verbreitetsten Decks werden sieben Schichten Holz unter hohen Druck zusammengepresst und dabei mit speziellem Harz verklebt. Epoxidharzkleber hat sich dabei als einwandfreies Bindemittel bewährt. Diese Technologie wird von Herstellern oft als Resin7 bezeichnet. Dabei kann man ein robustes und langlebiges Brett erwarten, wobei immer klar sein muss, dass selbst das beste Deck, bei einer sehr unglücklichen Landung brechen kann. Mit einem Deck, das aus sieben Lagen Ahornholz besteht, macht man auf jeden Fall nichts falsch. Mit speziellen Technologien wird das Risiko eines Bruchs allerdings noch weiter gemindert und die Lebensdauer erhöht. So findet sich bei "Armor Light" im Inneren des Decks ein Carbonkern. "Eternal Life" bietet gar Aluminium- und Fiberglasschichten, die ins Deck eingearbeitet sind und die Lebensdauer, sowie den Pop verbessern sollen. Die Technologie "Pro 2" (P2) schützt das Board, gerade bei harten Landungen, durch eine ovale Schicht aus Kevlar. "Impact" hat mehrere Schichten Carbon und Fiberglas, wodurch nicht nur das Risiko von Rissen im Deck fast weg ist, sondern ebenfalls der Montagepunkte der Achsen unterstützt wird. Diese Technologien, die mit speziellen Schichten unterstützend auf das gesamte Skateboard einwirken, sind auf jeden Fall hilfreich und haben oft auch den Effekt, dass das Board leichter ist. Im Mainstream Bereich durchgesetzt haben sie sich allerdings nicht. Wahrscheinlich sind sie den meisten Käufern im Gegensatz zu den Standard Ahornholz Brettern schlicht zu teuer.
Griptape ist im Grunde nichts anderes als Schleifpapier, das auf die Skateboard Deck Oberseite geklebt wird, um einen besseren Halt zu bieten. Obwohl das Standard Griptape komplett schwarz ist, kamen mit der Zeit immer mehr Griptape mit verschiedenen Farben und Mustern auf dem Markt. Inzwischen hat man dabei die Qual der Wahl, denn einen Unterschied zwischen den einzelnen Griptapes merkt man beim Fahren kaum, weswegen man sich aufs Aussehen konzentrieren kann. Griptape verschleißt mit der Zeit und muss bei regelmäßigem Fahren, immer mal wieder erneuert werden. Die Montage ist kinderleicht und kann von jedem durchgeführt werden. Griptape wird immer in einer rechteckigen Form verkauft und muss zugeschnitten werden. Die handelsüblichen Streifen sind 9 Zoll (22.86 cm) breit und 33 Zoll (83.82 cm) lang. Es ist auf einer Seite selbstklebend, sodass es recht einfach anzubringen ist. Man drückt es mit der selbstklebenden Seite auf das Deck, sodass es schön gerade ist. Danach wird es mit einem Teppichmesser zugeschnitten und bei Bedarf noch bearbeitet.
Angebote zu Griptape beim Shop blue-tomato.com *
Folgende Skateboard Decks verschaffen einem einen kleinen Überblick, was für Decks es überhaupt gibt. Vor allem Santa Cruz und Zero sind bekannte Hersteller und liefern meist hervorragende Produkte. Ganz billig sind die aber nicht, vor allem das unten vorgestellt Boba Fett Star Wars Deck besitzt einen recht hohen Preis. Als günstigere Alternativen sind weiter unten Skateboard Decks von MySkateBrand und Moose aufgelistet. Star Wars Decks sind das perfekte Beispiel dafür, wie wichtig die Grafiken auf dem Brett sind. Denn so ist es möglich sich von anderen Skatern zu unterscheiden und sein individuelles Board zu kreieren.
Skateboard Decks | Größe | Beschreibung | Skateboard Decks kaufen | |
![]() |
Santa Cruz Skateboard Deck Star Wars Boba Fett | Breite x Länge: 8.0 Zoll x 31.6 Zoll (20.32 cm x 80.26 cm) | Ein nicht ganz billiges Deck mit der Star Wars Kultfigur Boba Fett. Santa Cruz bietet eine ganze Reihe an Star Wars Skateboard Decks in guter Qualität an. Dieses Deck besitzt ein Medium-Concave und ist aus sieben Lagen Ahorn zusammengesetzt. | Skateboard Deck kaufen * |
![]() |
Skateboard Deck Zero Single Skull Black | Breite 8 Zoll (20.32 cm) | Typisch Zero kommt dieses Deck in schlichtem Design, komplett schwarz mit einem weißen Totenkopf. Zero ist für seine guten Decks bekannt und das Single Skull bleibt bezahlbar. | Skateboard Deck kaufen * |
![]() |
MySkateBrand Skateboard Blank Deck Nature Wood | Breite etwa im Bereich 7.25 Zoll bis 8.5 Zoll frei wählbar (18.42 cm bis 21.59 cm) | Ein günstiges, naturfarbenes Deck, das seinen Preis mehr als wert ist. Es besteht aus sieben Lagen kanadischem Ahornholz. | Skateboard Deck kaufen * |
![]() |
DGK Price Point Skateboard Deck | 8.25 Zoll (20.96 cm) | Die Crew von DGK, was für Dirty Ghetto Kids steht, ist bekannt für ihre Flip Tricks. Mit einer hohen Wölbung ist dieses Deck perfekt auf Flip-Tricks zugeschnitten. | Skateboard Deck kaufen * |
![]() |
Moose Skateboard Blank Deck black | Breite etwa im Bereich 7.5 Zoll bis 8.5 Zoll frei wählbar (19.05 cm bis 21.59 cm) | Moose bietet hier ein komplett schwarzes Deck, das ein gutes Preis-Qualitätsverhältnis liefert und für wenig Geld zu haben ist. | Skateboard Deck kaufen * |